Roland Staab
Bildender Künstler
| 1947 | Geboren in Gotha/Thüringen |
| 1954-1966 | Grundschule, Abitur und Berufsausbildung in Gotha |
| 1966-1974 | Studium und Forschungsstudium, Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz), Polygrafischer Maschinenbau und Papierverarbeitungstechnik |
| 1974 | Umzug nach Dresden |
| Bis 1991 | Arbeit als Ingenieur |
| Ab 1991 | ausschließliche Beschäftigung mit bildender Kunst |
| 1962-1981 | Mitglied künstlerischer Zirkel in Gotha, Karl-Marx-Stadt und Dresden |
| 1977-1989 | Teilnahme an zahlreichen Pleinairs und Werkstätten |
| 1991-1993 | Zeichnungen, Collagen, Copy Art, Übermalungen, Serien und Künstlerbücher (als Unikat) („55 Blätter“, „Das Kind der Frau des Mannes“, „Der Mann mit dem Erdbeerherzen“) |
| 1993-1994 | Collagen, Copy Art, Übermalungen - daraus auch Leporellos und andere Papierobjekte, Farbige Blätter und Zeichnungen |
| 1994-1995 | Folge von Graphitstiftzeichnungen („Tagebuchblätter“), Collagen, Assemblagen und Objektkästen. |
| 1995-1998 | Zeichnungen und farbige Blätter in Verbindung mit Frottagen, Farbstiftzeichnungen („Seltsame Erfindungen“, „Die Stillen“, „Gezeichnete Collagen“, “Das Undercoverorchester“) |
| 1997 | Kunstpreis der Stadt Riesa |
| 1997-2000 | Objekte aus Strandgut, Holz, Papier, Draht Tafelbilder, farbige Blätter und Zeichnungen |
| 2001 | Atelierstipendium im Kunstverein Röderhof e. V. |
| 2001-2005 | Holzschnitte, Materialdrucke, Übermalungen von Holzschnitten, farbige Blätter |
| 2005 | Beginn der Beschäftigung mit Computergrafik in Verbindung mit Papiercollage, Zeichnung und Fotografie. („Elektrische Collagen“, „Fingerübungen“) Beginn der Beschäftigung mit animierter Grafik und Videoanimation |
| 2005-2007 | Tafelbilder in Acryl, farbige Blätter in Mischtechnik |
| Ab 2008 | intensive Beschäftigung mit Möglichkeiten der Tuschezeichnung |
| Ab 2012 | intensive Beschäftigung mit Möglichkeiten der Monotypie |
| 2012 | Beginn der Serie“Zettelwirtschaft“ – lose Sammlung von Zeichnungen auf 10 x 10 cm kleinen Blättern. |
| Ab 2014 | Serien kleinformatiger Collagen („Nach der Erfindung des Rades“, „Komposition mit Rot“, „Choco“) |
| Ab 2015 | farbige Blätter in Gouache auch in Kombination mit Monotypie und Tuschezeichnung |